Ein  landwirtschaftliches Erbe

Die Mönche des Klosters Saint Pierre en l’Isle (1) landen im XIII. Jahrhundert an der Ostküste der Insel Jau-Dignac-et Loirac, im heutigen Hafen von Goulée, um sich der Evangelisierung der Bevölkerung anzunehmen. Nur die östliche Seite, das Ufer der heutigen Gironde, war leicht anzulaufen; die drei anderen Seiten waren schwer zugängliches Sumpfgebiet, was erklärt, weshalb die Insel lange Zeit die Beziehungen zur Küste der Charente Maritime dem Médoc « dem einsamen und wilden Land am Ende der Welt » der Boëtie, von welchem sie abhängig war, vorgezogen hat, da die Anfahrt von See leichter war. Die Mönche bleiben an diesem Ort, der später zu St Aubin und dem Dorf Dignac wird.

 

Die Bevölkerung lebt in dem Dorf von Jau und pflegt einen Kult um den Gott Jupiter, was die Mönche veranlasst, die Insel ganz selbstverständlich « Insulae Jovis », Jupiterinsel, zu taufen. Sie errichten eine Mutterkirche (Sainte Pierre de Jau) auf dem Platz des alten Tempels im Norden der Insel; eine Tochterkirche in Dignac (Saint Pierre aux Liens de Dignac) im Osten und schliesslich eine weitere Tochterkirche in Loirac (Saint Romain de Loirac) im Westen, um so ein Dreieck der drei Dörfer anzulegen (2). Zwei Gutsherren lassen sich auf der Insel nieder, der eine in Loirac, und der andere in Dirac, dem heutigen Anbaugebiet.

 

Man findet in den Archiven einen gewissen François von Dignac, Besitzer von 700 Hektar Land und einem Herrenhaus in St. Aubin. Es ist überliefert, das alle Einwohner des Dorfes Dignac einmal im Jahr zu einer Prozession durch die Felder aufbrachen, um die zukünftige Ernte zu segnen. Der Tag der Prozession war immer der 1. März, Tag des Heiligen Aubin. Wie in der gesamten Gegend des Médoc, wurde auf der Insel zu der Zeit hauptsächlich Getreide angebaut.

Die Insel verbindet sich mit dem Festland.

Bei Springfluten wurden die Tiefengründe des Médocs von der Pointe de Grave bis Blanquefort überschwemmt. Die Gironde drang weiter in die Sumpfgebiete von Jau-Dignac vor, und verwandelte ein Drittel des Médocs in weiteres Sumpfland mit all den daraus resultierenden Schwierigkeiten für die Anwohner. (3) Ende des XVII. Jahrhunderts begünstigt Ludwig der XIV. unter Einfluss des Duc d’Epernon (4) die Einwanderung holländischer Ingenieure, um einen Damm auf der Höhe der Insel zu errichten. Der neue Damm verhindert die regelmäßigen Überschwemmungen. Die Sümpfe des Médoc trocknen aus und binden die Insel Jau-Dignac-et-Loirac endgültig an das feste Land an. Ab jetzt lässt sich eine dreifache, wirtschaftliche Nutzung abzeichnen: Pferdezucht und Rinderzucht im Schwemmland, den ehemaligen Sümpfen, Getreideanbau, im ehemaligen Flussbett mit reichhaltigem, alluvialem Land, und schließlich der Weinanbau auf der ehemaligen Insel, einer Anhöhe mit Kiesboden, der dem von St. Estèphe Pauillac oder Saint Julien entspricht.

In der französischen Revolution wurde das Landgut aufgeteilt und auf Auktionen versteigert. Zeitweise wurde das Gut zum Frauengefängnis (5), fand aber schnell zu seiner dreifachen wirtschaftlichen Nutzung zurück: der Pferde- und Rinderzucht und dem Getreide- und Weinanbau. Die drei kleinen Kirchen wurden Anfang des XIX. Jahrhunderts zurückgebaut und dafür eine neue, große im Herzen des Dreiecks der drei Dörfer errichtet. Der Grundstein des Dorfes Jau-Dignac-et-Loirac war gelegt- auch einfach « das Zentrum » genannt.


1. Abbaye augustinienne de l’Isle en Médoc (commune d’Ordonnac, canton de Lesparre). L’établissement aurait existé dès 1079 (lettre de Grégoire VII adressée à une maison de chanoines augustins située en un lieu appelé l’Isle).Charte de 1130, Arnaud, archevêque de Bordeaux autorise la construction d’une abbaye. 1153, fin de la construction (charte de protection de l’archevêque de Bordeaux). Bulle de protection accordée à l’abbaye le 31.10.1179 par le pape Alexandre III.

2. Variétés Bordelaise, ou Essai Historique et Critique sur la Topographie ancienne et moderne du Diocèse de Bordeaux par M. l’ Abbé Baurein (1782). Tome second (page 45à 54) Articles VII – VIII – IX.

3. L’habitant du Médoc est un « médoquin » puisqu’on l’appelle en gascon « medouquin ». On est médoquin (médoquine) comme on est limousin (limousine). La forme « médocain » (médocaine) est le résultat d’une assimilation à des adjectifs français courants comme « américain » ou « républicain » orthographe moderne qui offense la langue d’Oc.

4. Jean-Louis de Nogaret de la Valette, Duc et Pair d’Epernon (1554 – 1642), colonel-général de l’infanterie, grand amiral de France, gouverneur de plusieurs grandes provinces et places militaires, servit pendant 72 années, de l’âge de 16 ans à sa mort à 88 ans, six monarques : Charles IX, Catherine de Medicis, Henri III, Henri IV, Marie de Medicis et Louis XIII. Henri III, dont il fut le favori, l’appelait « son fils aîné », Henri IV « son ami », Marie de Medicis « son sauveur ». En ces temps de mise en valeur de la France sous l’impulsion royale et l’administration ordonnée de Sully, le Duc d’Epernon fit assécher en Médoc, sur les conseils d’ingénieurs hollandais, les terres marécageuses qu’il y possédait. Possessions reçues par transmission au décès de son épouse Marguerite de Foix-Candale (1593) ; Il reçoit le captalat de Buch (Bassin d’Arcachon) et la baronnie de Castelnau (Médoc). Le Duc d’Epernon, qui était Seigneur de Lesparre, acquit, au mois de Février 1633, la Seigneurie de Loirac ; Son dessein en faisant cette acquisition, était de pourvoir à l’écoulement des eaux des marais qu’il était question de dessécher. Il eût été gêné dans l’exécution de son projet, s’il n’eût été propriétaire de la Seigneurie de Loirac ; Seigneurie dénommée « Les marais de la petite Flandre » et renommée après le drainage « Les Polders de Hollande ».

5. Comité de surveillance du district de Lesparre pendant la Terreur (1793 – 1795). Au moment de son installation, le premier comité ne pouvait utiliser que des prisons provisoires dans la ville de Lesparre ; mais comme elles n’étaient pas assez vastes, le comité demanda et obtint (le 10.10.1793) la cession de « la maison Nationale de Dignac » pour y incarcérer les femmes.